Einen persönlichen Eindruck vom Leben und Arbeiten in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete konnten Bischof Dr. Michael und die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, Gerber nun bei einem gemeinsamen Besuch gewinnen.
Die katholische Kirche feiert am Sonntag, 15. August, Mariae Himmelfahrt – das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber lädt am Abend zu einem Pontifikalamt in den Fuldaer Dom und zur traditionellen Lichterprozession.
Am Sonntag, 25. Juli, 16.30 Uhr, ist Silvius von Kessel im Fuldaer Dom zu Gast.
Die Orgelmatinee am 25. Juli 2021, 12.05 Uhr, im Fuldaer Dom gestaltet Hyo-Jong Kim aus Seoul.
Das Bistum Fulda entwickelt seine Priesterausbildung weiter. Eine starke Lebens- und Ausbildungsgemeinschaft sowie ein kooperatives, ortsübergreifendes Konzept bereitet angehende Seelsorger auf ihren künftigen Dienst in einer komplexen, säkularen Welt vor.
Am Freitag, 23. Juli, findet im Hohen Dom zu Fulda das Jahresgedächtnis für Erzbischof Dr. Johannes Dyba statt, der im Heiligen Jahr 2000 plötzlich verstarb.
Für die Opfer der Hochwasserkatastrophe hat das Bistum Fulda jetzt aus seinem Katastrophenfonds 35.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt. Die Diözese unterstützt damit direkt und unbürokratisch die Menschen, die vom Unwetterunglück am schwersten betroffen wurden.
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) wird in der Woche vom 26. bis 30. Juli Diplomtheologe Christoph Hartmann (Fulda) sowie am 31. Juli Judith Vonderau (Fulda) übernehmen. Ihre religiöse Kurzbetrachtungen in den Tag sind von Montag bis Freitag gegen 5.20 Uhr sowie gegen 19.15 Uhr und am Samstag zwischen 7.10 und 7.30 Uhr in hr1 zu hören. Die Verkündigungssendung steht nach Ausstrahlung im Internet zum Nachlesen und -hören bereit unter www.kirche-im-hr.de.
„Wer sich impfen lässt, schützt sich und andere“, sind sich Bischof Dr. Michael Gerber und Generalvikar Prälat Christof Steinert einig. Für das Bistum Fulda rufen sie darum gemeinsam zu Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus auf.
Den Lebensweg gemeinsam gehen: 85 Ehepaare feierten im Fuldaer Dom Ehejubiläum, erneuerten ihr Eheversprechen und erhielten den persönlichen Paarsegen. Zu den besonderen Erlebnissen gehörten ein Spaziergang zum Thema „Orte der Liebe“ durch die Stadt Fulda, eine Domorgel-Führung sowie eine Foto-Session.
Sein diamantenes Priesterjubiläum kann am 23. Juli Pfarrer i. R. Geistlicher Rat Monsignore Dr. Heinz Fischer feiern. Er war 1961 durch Bischof Dr. Adolf Bolte im Fuldaer Dom zum Priester geweiht worden.
Über 70 Teilnehmerinnen kamen zum diesjährigen Diözesantag der kirchlichen Büchereiarbeit. Nach einem durch die Dommusik einfühlsam gestalteten Gottesdienst im Dom mit Bischof Dr. Gerber fanden sich die ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterinnen im Garten des Priesterseminars ein.
Nachdem in Deutschland viele Monate lang keine Konzerte stattfinden konnten, beginnt nun eine neue Ausgabe des Internationalen Orgelsommers. Ab dem 11. Juli 2021 sind vier hochkarätige Interpreten im Hohen Dom zu Fulda zu Gast.
Er ist der Mittelpunkt der Kirche und die Verbindung zum Abendmahlssaal: Der Altar. In der Pfarrkirche St. Sebastian in Mittelkalbach hat Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez nun den neuen Altar im Rahmen eines Festgottesdienstes geweiht.
In einem feierlichen Festgottesdienst aus Anlass des 65. Priesterjubiläums von Pfarrer Karl Ludwig Knapp würdigte Bischof em. Heinz Josef Algermissen den Jubilar und dankte ihm für seine Priesterschaft. In seiner Predigt betonte der Bischof die Rolle des Priesters, in dessen Mitte und Zentrum Jesus Christus als Schatz in zerbrechlichen Gefäßen steht.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda